Für 2 Personen benötigt ihr folgende Zutaten:
ca. 400 g Schweinelende
150 g frische Champignons
2 Frühlingszwiebeln
75 g Schinkenwürfel, roh
100g Créme Fraiche
100 g ger. Emmentaler
2 Tomaten (oder 5-6 Cocktailtomaten)
Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Butter oder Bratfett zum Braten
Bereitet zunächst das Gemüse vor: Champignons putzen und in Streifen schneiden, Frühlingszwiebeln (der weiße und hellgrüne Teil) waschen und in kleine Ringe schneiden, Tomaten in Scheiben schneiden.
Anschließend den Schinken in Würfel schneiden oder bereits gewürfelten Schinken verwenden.
Schneidet dann die Lende in ca. 3-4 cm dicke Medaillons.
Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen, die Schinkenwürfel hinzugeben und kurz anbraten. Anschließend die Champignons und Zwiebelringe dazugeben und anbraten, Créme Fraiche unterheben und mit Pfeffer und Paprika abschmecken - durch den Schinken kann man sich das Salz sparen.
In der Zwischenzeit die Medaillons in Butter von jeder Seite ca. 3-4 Minuten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend in eine Form geben, die Zwiebel-Schinken-Champignon-Mischung darüber verteilen, die Tomatenscheiben darauf legen und mit Käse bestreuen.
Anschließend für ca. 25 Minuten bei 200 Grad im Backofen überbacken.
Sonntag, 30. Juni 2013
Donnerstag, 27. Juni 2013
Rezept: Zupfkuchen Muffins
Zutaten:
100 g zerlassene Butter
100 g Zucker
3 EL Kakaopulver
150 g Mehl
2 TL Backpulver
2 Eier
100 g zerlassene Butter
100 g Zucker
200 g Magerquark
1/2 Päckchen Puddingpulver Vanille
Zubereitung:
Den Backofen auf 175°C (Umluft 150°C) vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
Aus den ersten 5 Zutaten einen Mürbeteig kneten. 2/3 des Teiges gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und am Boden fest drücken. Den restlichen Teig beiseitestellen.
Die Eier schaumig schlagen, Zucker und zerlassene Butter dazugeben. Dann den Magerquark und das Vanillepuddingpulver unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Die Quarkmasse auf die Förmchen verteilen. Den restlichen Mürbeteig in Stücke zupfen und auf der Quarkmasse verteilen. Etwa 20-25 Minuten backen, danach erkalten lassen.
Dienstag, 18. Juni 2013
Rezept: Kartoffel-Wurst-Salat
Kartoffelsalate sind schon lange meine absoluten Lieblingssalate und ich probiere unheimlich gerne neue Variationen davon aus. Jetzt habe ich ihn gefunden: meinen bisherigen Liebling. Unglaublich lecker schmeckt er, auch wenn ich das anfangs überhaupt nicht gedacht hätte. Schon alleine die Silberzwiebeln konnte ich mir nicht so richtig darin vorstellen, doch genau das gibt einen tollen Geschmack. Dadurch, dass keine Mayonnaise an diesem Salat ist, ist er nicht zu schwer und somit ist er sehr gut für die warme Jahreszeit geeignet - egal, ob als Hauptgericht alleine oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch bzw. zum Picknick.
Zutaten für 8 Personen:
1,5 kg gekochte Pellkartoffeln
1 Salatgurke
1 Bund Frühlingszwiebeln
500 g Brühwurst (zb. Fleischwurst, Lyoner, Wiener usw.)
1 Bund Petersilie
200 g Silberzwiebeln
1/4 l Hühnerbrühe
7 EL Kräuteressig
3 TL Senf
200 ml Öl
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Kartoffeln und Gurke schälen, Frühlingszwiebeln putzen und alles in Scheiben schneiden. Wurst ebenfalls in Scheiben schneiden. Petersilie hacken. Alles zusammen mit den Silberzwiebeln in eine Schüssel geben und mit Brühe begießen, mischen.
Essig, Senf und Öl verrühren, salzen und pfeffern und ebenfalls untermischen.
1,5 kg gekochte Pellkartoffeln
1 Salatgurke
1 Bund Frühlingszwiebeln
500 g Brühwurst (zb. Fleischwurst, Lyoner, Wiener usw.)
1 Bund Petersilie
200 g Silberzwiebeln
1/4 l Hühnerbrühe
7 EL Kräuteressig
3 TL Senf
200 ml Öl
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Kartoffeln und Gurke schälen, Frühlingszwiebeln putzen und alles in Scheiben schneiden. Wurst ebenfalls in Scheiben schneiden. Petersilie hacken. Alles zusammen mit den Silberzwiebeln in eine Schüssel geben und mit Brühe begießen, mischen.
Essig, Senf und Öl verrühren, salzen und pfeffern und ebenfalls untermischen.
Montag, 17. Juni 2013
Rezept: Würziges Nudelpfännchen
Dieser Nudelauflauf lässt sich schnell zubereiten und schmeckt wirklich fantastisch. Die Kräuter-Creme-fraiche gibt einen tollen Geschmack und ich denke, ich werde nun öfter mal Soßen damit zubereiten.
Zutaten:
400 g Nudeln
1,2 l Gemüsebrühe
400 g Porree
2 Paprikaschoten
400 g Fleischwurst
3 EL Fett
Salz, Pfeffer, Muskat
4 EL Kräuter-Creme-fraiche
4 Scheiben Toastkäse
Zubereitung:
Nudeln in der Brühe bissfest garen. Abgießen und die Flüssigkeit auffangen. Ofen auf 220 Grad vorheizen. Gemüse waschen, putzen und kleinschneiden. Wurst ebenfalls kleinschneiden.
Wurst und Gemüse etwa 5 Minuten im Fett andünsten und würzen.
Creme fraiche und Brühe verrühren.
Nudeln und die Wurst-Gemüsemischung in eine Auflaufform füllen, die Creme-fraiche-Brühe darüber verteilen. Käse in Streifen schneiden und darauf legen.
Das Nudelpfännchen im Ofen ca. 5 Minuten überbacken.
Zutaten:
400 g Nudeln
1,2 l Gemüsebrühe
400 g Porree
2 Paprikaschoten
400 g Fleischwurst
3 EL Fett
Salz, Pfeffer, Muskat
4 EL Kräuter-Creme-fraiche
4 Scheiben Toastkäse
Zubereitung:
Nudeln in der Brühe bissfest garen. Abgießen und die Flüssigkeit auffangen. Ofen auf 220 Grad vorheizen. Gemüse waschen, putzen und kleinschneiden. Wurst ebenfalls kleinschneiden.
Wurst und Gemüse etwa 5 Minuten im Fett andünsten und würzen.
Creme fraiche und Brühe verrühren.
Nudeln und die Wurst-Gemüsemischung in eine Auflaufform füllen, die Creme-fraiche-Brühe darüber verteilen. Käse in Streifen schneiden und darauf legen.
Das Nudelpfännchen im Ofen ca. 5 Minuten überbacken.
Donnerstag, 6. Juni 2013
Schweinemedaillons mit Zucchini-Sahne-Nudeln
1 Schweinelende (ca. 300 g)
200 g Nudeln (z.B.: Rigatoni)
1 Zucchini
1 Schalotte
125 ml Sahne oder Cremefine
1/2 TL Brühe
Salz, Pfeffer
Butter (oder Öl)
Die Schweinelende in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Zucchini schälen, halbieren und in Stücke schneiden. Die Schalotte schälen und würfeln.
Die Lendenscheiben in Butter von jeder Seite ca. 2-3 Minuten gut anbraten, danach mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend in eine feuerfeste Form legen, mit Alufolie bedecken und bei 100° C für ca. 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben.
Die Lende sollte danach noch schön saftig sein und leicht rosa im Kern.
In der Zwischenzeit die Pasta nach Anleitung kochen.
In einem Topf etwas Butter oder Öl erhitzen und die Schalotte glasig andünsten. Anschließend die Zucchini-Scheiben hinzufügen und ca. 5 Minuten mitdünsten; sie sollten noch bissfest sein.
Mit etwas Nudelwasser ablöschen, sodass die Zucchini-Scheiben knapp mit Wasser bedeckt sind, Gemüsebrühe hinzugeben und ca. 3 Minuten köcheln lassen.
Nun die Sahne unterrühren und weitere 1-2 Minuten bei leichter Hitze einkochen lassen, mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Die Nudeln abgießen und zusammen mit der Soße vermischen.
Dienstag, 4. Juni 2013
Rezept: Gnocchi mit Gorgonzola-Brokkoli-Soße
Ich bin ja ein großer Fan von Käsesoßen, weswegen ich da immer gerne neue Rezepte austeste. Gorgonzola passt da ganz einfach wunderbar und gibt der Soße genau den Geschmack, den ich gerne mag. Wenn man den Geschmack gerne intensiver mag, kann man natürlich noch mehr davon in die Soße geben, für mich persönlich war es so aber genau richtig - nicht zu intensiv, aber doch so, dass man es noch schmeckt und wunderbar cremig. Dazu gab es Hähnchenschnitzel (gefüllt mit Brokkoli und Käse - ich gebe zu TK, aber das darf auch mal sein ;)
Zutaten:
150 g Brokkoli
1 Packung Gnocchi
2 EL Fett
2 EL Mehl
225 ml Milch
225 ml Gemüsebrühe
50 g Gorgonzola
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Brokkoli putzen und in Salzwasser gar kochen. Gnocchi nach Packungsanleitung zubereiten. Aus Fett und Mehl eine Mehlschwitze herstellen, mit Brühe und Milch ablöschen und aufkochen. Gorgonzola hinzugeben und darin schmelzen. Zum Schluß den Brokkoli ebenfalls hineingeben und darin heiß werden lassen.
Zutaten:
150 g Brokkoli
1 Packung Gnocchi
2 EL Fett
2 EL Mehl
225 ml Milch
225 ml Gemüsebrühe
50 g Gorgonzola
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Brokkoli putzen und in Salzwasser gar kochen. Gnocchi nach Packungsanleitung zubereiten. Aus Fett und Mehl eine Mehlschwitze herstellen, mit Brühe und Milch ablöschen und aufkochen. Gorgonzola hinzugeben und darin schmelzen. Zum Schluß den Brokkoli ebenfalls hineingeben und darin heiß werden lassen.
Montag, 3. Juni 2013
Dinkelvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen
500 ml Wasser
3/4 EL Salz
500 g Dinkelvollkornmehl
7 g Trockenhefe
15 g getr. Sauerteig (bzw. nach Packungsangabe)
100 g Sonnenblumenkerne (oder andere Ölsaaten, z.B. Kürbiskerne, Sesam ...)
5-Flocken-Mischung nach Belieben
Füllt die Zutaten in der Reihenfolge - erst das Wasser, dann das Salz, das Mehl und zum Schluss die Hefe und der Sauerteig - in den Behälter des Backautomaten und wählt dann das Programm "Vollkornbrot", damit die Zutaten vorgewärmt werden.
Wählt zusätzlich die Brotgröße "groß" und den Bräunungsgrad "dunkel" aus und startet dann das Programm. Wer einen Zutatenspender hat, füllt die Sonnenblumenkerne in den Behälter, sonst werden sie zum entsprechenden Zeitpunkt manuell hinzugegeben.
Bestreut das Brot vor dem Backvorgang mit der 5-Flocken-Mischung.
Lasst das Brot nach dem Backen mehrer Stunden auskühlen.
Tipp: Da das Dinkelvollkornmehl sehr schwer ist, sollte beim Knetvorgang ab und zu darauf geachtet werden, dass keine Zutaten in den Ecken der Backform hängen bleiben und alles gut vermischt wird. Erscheint der Teig außerdem zu flüssig, kann noch mit etwas normalem Weizenmehl (ca. 20 g) aufgefüllt werden.
Abonnieren
Posts (Atom)